TAKE OFF
Ein Mentoringprojekt für Care Leaver
Treten Pflegekinder aus der Pflegefamilie aus, stehen sie vor einer Reihe von Herausforderungen: Selbständiges Wohnen, Übernahme administrativer Aufgaben, berufliche Ausbildung abschliessen, etc. In dieser Phase wünschen sich Pflegekinder – wie Ergebnisse des ZHAW Forschungsprojekts zeigen – auch Angebote und Unterstützung, die ausserhalb der Pflegekinderhilfe bzw. der Kinder- und Jugendhilfe angesiedelt sind. Das innovative Mentoringprojekt für Care Leaver TAKE OFF setzt hier an. Es wurde gemeinsam mit ehemaligen Pflegekindern entwickelt.
Ehemalige Pflegekinder begleiten Pflegekinder
Grundidee ist, dass ehemalige, erwachsene Pflegekinder sich als Mentorinnen und Mentoren engagieren und jüngere Pflegekinder während einer bestimmten Zeit im Übergang in die Selbständigkeit begleiten. Die Mentorinnen und Mentoren werden von der Koordinationsstelle der ZHAW auf diese Aufgabe vorbereitet und im Prozess unterstützt.
Das Angebot kann von Pflegekindern ab 15 Jahren in Anspruch genommen werden. Die Teilnahme ist für die Pflegekinder freiwillig und kostenlos.
Das Mentoring-Projekt TAKE OFF bietet im Rahmen einer Jahresveranstaltung ebenfalls die Möglichkeit der Vernetzung und Austausch untereinander.
Trägerschaft und Koordinationsstelle
Während der Laufzeit des Gesamtprojektes von 2018 – 2020 ist die Trägerschaft des Mentoringprojekts bei der ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie angesiedelt. Die Koordinationsstelle TAKE OFF führt das Mentoring-Projekt; sie ist dem Institut für Kindheit, Jugend und Familie angegliedert.
Weitere Infos: Kurzkonzept TAKE OFF
Care Leaver
Dann melde dich unverbindlich für weitere Infos:
SMS oder What’s App: 078 675 70 36
E-mail:


TAKE OFF
Ein Mentoringprojekt für Care Leaver
Treten Pflegekinder aus der Pflegefamilie aus, stehen sie vor einer Reihe von Herausforderungen: Selbständiges Wohnen, Übernahme administrativer Aufgaben, berufliche Ausbildung abschliessen, etc. In dieser Phase wünschen sich Pflegekinder – wie Ergebnisse des ZHAW Forschungsprojekts zeigen – auch Angebote und Unterstützung, die ausserhalb der Pflegekinderhilfe bzw. der Kinder- und Jugendhilfe angesiedelt sind. Das innovative Mentoringprojekt für Care Leaver TAKE OFF setzt hier an. Es wurde gemeinsam mit ehemaligen Pflegekindern entwickelt.
Ehemalige Pflegekinder begleiten Pflegekinder
Grundidee ist, dass ehemalige, erwachsene Pflegekinder sich als Mentorinnen und Mentoren engagieren und jüngere Pflegekinder während einer bestimmten Zeit im Übergang in die Selbständigkeit begleiten. Die Mentorinnen und Mentoren werden von der Koordinationsstelle der ZHAW auf diese Aufgabe vorbereitet und im Prozess unterstützt.
Das Angebot kann von Pflegekindern ab 15 Jahren in Anspruch genommen werden. Die Teilnahme ist für die Pflegekinder freiwillig und kostenlos.
Das Mentoring-Projekt TAKE OFF bietet im Rahmen einer Jahresveranstaltung ebenfalls die Möglichkeit der Vernetzung und Austausch untereinander.
Trägerschaft und Koordinationsstelle
Während der Laufzeit des Gesamtprojektes von 2018 – 2020 ist die Trägerschaft des Mentoringprojekts bei der ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie angesiedelt. Die Koordinationsstelle TAKE OFF führt das Mentoring-Projekt; sie ist dem Institut für Kindheit, Jugend und Familie angegliedert.
Weitere Infos: Kurzkonzept TAKE OFF
Care Leaver
Dann melde dich unverbindlich für weitere Infos:
SMS oder What’s App: 078 675 70 36
E-mail:
Jahr: 2019